Die 4. Ausgabe des europäischen Kodex der internationalen Agentur für Krebsforschung empfiehlt 12 einfache Massnahmen, mit denen Sie Ihr Krebsrisiko reduzieren können.
- Je mehr Sie diese Ratschläge befolgen, desto geringer ist Ihr Risiko.
- Nach Schätzungen der WHO wäre die Hälfte aller Krebserkrankungen in Europa zu vermeiden, wenn die Bevölkerung diese Ratschläge befolgen würde.
- Nicht rauchen (jede Form von Tabak)
- Rauchfreier Wohnraum. Unterstützen Sie die Richtlinien für einen "Rauchfreien Arbeitsplatz".
- Gesundes Gewicht halten. Jeden Tag aktiv sein. Schränken Sie die Zeit, die Sie sitzend verbringen, möglichst ein. Gesunde Ernährung:
- Verzehren Sie grosse Mengen an Vollkorngetreide-Produkten, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst
- Schränken Sie kalorienreiche Nahrungsmittel (mit viel Zucker oder Fetten) ein und vermeiden Sie gezuckerte Getränke.
- Meiden Sie verarbeitetes Fleisch, schränken Sie rotes Fleisch und stark salzhaltige Nahrungsmittel ein.
- Alkoholkonsum mit Mass.
- Sonnenexposition vermeiden, vor allem bei Kindern. Sonnenschutz benutzen. Keine Sonnenliegen verwenden.
- Schützen Sie sich am Arbeitsplatz vor krebserregenden Substanzen, indem Sie die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien befolgen.
- Überprüfen Sie, ob der Radon-Strahlungspegel bei Ihnen hoch ist. Treffen Sie gegebenenfalls Massnahmen, um diese Emissionen einzuschränken.
- Für Frauen:
- Stillen reduziert das Brustkrebsrisiko
- Hormonelle Subsitutions-Behandlungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens gewisser Krebsarten: schränken Sie ihre Verwendung ein.
- Kinder Impfen lassen:
- gegen Hepatitis B (Säuglinge)
- gegen das Papillomavirus (Mädchen).
- Teilnahme an den Programmen zur Früherkennung von:
- Kolonkrebs (Männer und Frauen)
- Brustkrebs (Frauen)
- Gebärmutterhalskrebs (Frauen)
- International Agency for Research on Cancer, European Code Against Cancer, World Health Organisation, 2015, letzte Konsultation am 14. Mai 2015.
→Sagen Sie uns, welche Themen Sie interessieren! Gerne schreiben wir darüber in diesem Blog.
Mit GSDS-lichen Grüssen, Dr. F. Dupuis, L. Escariz. Mehr dazu: