Modul 1A - Herz-Kreislauf-System: erklärende Videos
Modul 1A - Atemsystem: erklärende Videos
Modul 2 - Tarmed Rechnungsstellung: erklärende Videos
09:30 - 10:30 Uhr
Modul 1B - Vokabular des Verdauungssystems: Vokabeltraining 1
Modul 1B - Vokabular des Herz-Kreislauf-Systems: Vokabeltraining 1
Modul 1B - Vokabular des Atemsystems: Vokabeltraining 1
Modul 1B - Tarmed Fakturierung: Training 1
10:30 - 11:30 Uhr
Modul 1B - Vokabular des Verdauungssystems: Vokabeltraining 2
Modul 1B - Vokabular des Herz-Kreislauf-Systems: Vokabeltraining 2
Modul 1B - Vokabular des Atemsystems: Vokabeltraining 2
Modul 1B - Tarmed Fakturierung: Training 2
11:30 - 12:30 Uhr
Modul 1C - Verdauungssystem: Erstellen eines medizinischen Berichts 1
Modul 1C - Herz-kreislaufsystem:Erstellen eines medizinischen Berichts 2
Modul 1C - Atemsystem: Erstellen eines medizinischen Berichts 3
Modul 2 - Tarmed Rechnungsstellung: Training 3
Die 3-Phasen-Lernmethode
«Einführung» - «Lernen» - «Üben»: der Weg zur Effizienz!
Ein Beispiel für die Methode der medizinischen Module:
PHASE 1: EINFÜHRUNG
Wie? Jedes System des menschlichen Körpers wird in einem Video erklärt (Funktion, Erkrankungen, Symptome und die am häufigsten verschriebenen Medikamente).
Warum?
Die Einführungsphase lässt Sie den menschlichen Körper entdecken und erleichtert Ihnen das Lernen der Grundlagen.
Sie lernen leichter, da Sie die Mechanismen verstehen.
PHASE 2: LERNEN
Wie? Es folgen interaktive Lernübungen auf dem Computer.
Warum?
Die Lernphase folgt auf die Einführung in die neuen Kenntnisgrundlagen und liefert ein direktes Feedback über Ihre Ergebnisse und Fortschritte.
Im Vergleich zu den "herkömmlichen" Ausbildungskursen lernen Sie hier die Grundlagen, die Sie in Ihrem Alltag benötigen, leichter und auch schneller.
Sie sind stärker zum Lernen motiviert und kennen Ihre Stärken und Schwächen.
PHASE 3: ÜBEN
Wie? Es folgt das Erstellen medizinischer Berichte über das besprochene System mit Hilfe des Diktaphons.
Warum?
In dieser Phase können Sie das ganze gelernte Vokabular in der Praxis anwenden und effizient verinnerlichen.
Im Gegensatz zu "herkömmlichen" Ausbildungskursen befinden Sie sich hier von Anfang an in einer äusserst arbeitsrealitätsnahen Situation.
Zur Bewertung der GSDS kann ich sagen, dass mir der Unterricht sehr gut gefallen hat. Es gibt in kurzer Zeit einen grossen Einblick über viele Bereiche des menschlichen Körpers.
D ...
Der "Medizinische Grundlagen Kurs" und auch der BLS war SEHR lehrreich für mich, ich habe gern gelernt mit diesen Lehrmitteln, vorallem gut fand ich die Möglichkeit, sich jederzeit ...
Diese Berufsschule gibt Ihnen alle zum Lernen und Verstehen nötigen Werkzeuge. Ich empfehle Ihnen die GSDS wärmstens, denn dort fühlen Sie sich nie alleine gelassen! Herzlichen Glü ...
Ich bin froh, die Kurse in Anatomie, Physiologie und Pathologie an dieser Schule absolviert zu haben. Von Anfang an fühlte ich mich dort sehr wohl. Die Lehrer waren grossartig und ...
Ich fand den Kurs sehr gut. Hilfreich waren auch die Zusammenfassungen der letzten Lektionen. Für mich war es sehr praktisch, dass ich den Kurs Online als Fernkursteilnehmerin besu ...
Die Module sind sehr gut aufgebaut und es besteht die Möglichkeit, den Stoff im Internet per Zugang repetieren zu können, was ich sehr schätzte. Die wichtigsten Punkte werden immer ...
Auf dieser Seite finden Sie:
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Starten Sie in Ihre neue Karriere!
Organisation der Module
Beispiel eines Wochenstundenplans
Die 3-Phasen-Lernmethode
Ein Beispiel für die Methode der medizinischen Module:
PHASE 1: EINFÜHRUNG
Wie? Jedes System des menschlichen Körpers wird in einem Video erklärt (Funktion, Erkrankungen, Symptome und die am häufigsten verschriebenen Medikamente).
Warum?
PHASE 2: LERNEN
Wie? Es folgen interaktive Lernübungen auf dem Computer.
Warum?
PHASE 3: ÜBEN
Wie? Es folgt das Erstellen medizinischer Berichte über das besprochene System mit Hilfe des Diktaphons.
Warum?